knickern

knickern
knicken:
Das in frühnhd. Zeit aus dem Niederd. übernommene Verb geht auf mnd. knicken zurück, das im Ablaut zu der nord. Sippe von aisl. kneikja »biegen, zusammendrücken« steht. Die weiteren Beziehungen dieser germ. Wortgruppe sind unklar. Im Dt. hat »knicken« z. T. lautmalenden Charakter und ahmt im Gegensatz zu »knacken« helle Klangeindrücke nach. Früher hatte »knicken« auch die Bedeutungen »eine Verbeugung machen« ( Knicks) und »abzwacken, knausern«. An den letzteren Sinn schließt sich 1Knicker ugs. für »Geizhals« an. Davon sind abgeleitet knick‹e›rig ugs. für »geizig« (18. Jh.) und knickern ugs. für »geizig sein« (18. Jh.). Die seit dem 16. Jh. bezeugte Bildung 2Knicker wird im Sinne von »zusammenklappbares Messer, Jagdmesser« gebraucht. – Abl.: Knick (17. Jh.; mnd. knick).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • knickern — knickern:⇨geizig(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Knickern — * Er knickert die Laus um den Balg. Der Filz. Wortspiel mit knickern (= geizen) und knicken …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • knickern — knị|ckern 〈V. intr.; hat; umg.〉 geizig, übertrieben sparsam sein (mit) [→ knicken (da ein Geizhals von jedem Betrag etwas abkneift, abzwickt)] * * * knị|ckern <sw. V.; hat [zu veraltet knicken = geizig sein, ↑ knicken] (ugs. abwertend):… …   Universal-Lexikon

  • knickern — knickernintr 1.geizen.⇨Knicker1.1700ff. 2.Überfall Kniehosentragen.1975ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • knickern — knị|ckern (umgangssprachlich für geizig sein); ich knickere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Knickerei — Kni|cke|rei, die; , en [zu ↑ knickern] (ugs. abwertend): Knauserei. * * * Kni|cke|rei, die; , en [zu ↑knickern] (ugs. abwertend): Knauserei …   Universal-Lexikon

  • geizen — geizig sein, haushalten, sein Geld zusammenhalten, sparen, sparsam sein; (geh.): kargen; (ugs.): auf den Pfennig sehen, die Hand auf der Tasche halten, jeden Pfennig [dreimal] umdrehen, knapsen; (abwertend): kleinlich sein; (ugs. abwertend): auf… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • sparen — 1. a) Geld auf die Seite legen/beiseitelegen/zurücklegen, Rücklagen bilden, sein Geld zusammenhalten; (ugs.): Geld auf die hohe Kante legen. b) bescheiden leben, sich beschränken, sich einschränken, geizen, haushalten, haushälterisch sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schinden — Jemanden (zu Tode) schinden: einen mißhandeln und unsäglich quälen, ihm ständig neue Mühen und schwierigste Arbeiten aufbürden und dabei nur einen Hungerlohn zahlen, zu hohe Abgaben (Steuern) erpressen und dadurch weitere Lebensmöglichkeiten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • knickerig — geizig; knickrig (umgangssprachlich); zugeknöpft (umgangssprachlich); (sehr) sparsam; knauserig * * * kni|cke|rig [ knɪkərɪç], knick|rig [ knɪkrɪç] (ugs. abwertend) <Adj.>: (besonders in Bezug auf Geld) sehr kleinlich, nicht in der Lage,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”